Stellvertretende Leiterin, Kommunikationsteam

Stephanie Hood

+49 30 22667 242/315

Forschungsthemen

Seit 2008 veröffentlicht das MPIWG sein inzwischen bekanntes Format „Forschungsthemen“. Aller sechs bis acht Wochen stellt ein Wissenschaftler individuelle Beiträge zu einem relevanten Aspekt seiner oder ihrer Forschung vor oder präsentiert ein neues Projekt. Die „Forschungsthemen“ erscheinen auf der Startseite der Website und in einer gedruckten Fassung, die in der Lobby des MPIWG ausliegt. Die online-Fassung macht die neueste Forschung zugänglich und bietet Links zu Quellen, Datenbanken, A/V-Material, Pubikationen, Autoren und Kooperationspartnern an. Sie warden in Deutsch und Englisch veröffentlicht, und als Sammlung geben sie ein repräsentatives Bild davon, wie am MPIWG geforscht wird. Sie sind auch in gesammelter Form als Broschüre erhältlich und können per email bestellt warden

Nr 4
Thumbnail

Neue Wege für die Nutzung digitaler Bilder

Christine von Oertzen umreisst die Probleme des Open-Acess-Zugangs zu digitalen visuellen Medien und berichtet über die Bemühungen des MPIWG, Empfehlungen für den wissenschaftlichen Gebrauch vo...

MEHR
Nr 3
Thumbnail

Vielsagende Instrumente

Henning Schmidgen untersucht die Laboratorien des deutschen Physiologen und Psychologen Hugo Münsterbrg in Freiburg und Harvard zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Neue Instrumente begünstigten den...

MEHR
Nr 2
Thumbnail

Microscope Slides - ein Objekt der Wissenschaftsgeschichte?

Das international Max-Planck-Forschungsnetzwerk „Geschichte der wissenschaftlichen Objekte” will historische Objekte al seine Quelle für die Wissenschaftsgeschichte neu entdecken.

MEHR
Nr 1
Thumbnail

Was ist und wozu dient die historische Epistemologie?

Thomas Sturm reflektiert über eine Konferenz zur historischen Epistemologie am MPIWG im Juli 2008, die Historiker und Wissenschaftsphilosophen zusammengebracht hat.

MEHR