Das MPIWG lädt Künstlerinnen und Künstler ein, um ihre Projekte im wissenschaftlichen Kontext des Instituts zu verfolgen und sie in Kontakt mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu bringen. Die artists-in-residence werden persönlich von den Direktoren und Forschungsgruppenleitern zur Mitarbeit eingeladen.
Artists-in-Residence
Alumni
-
Lucy Beech (2020–2022)
Lucy Beech is an artist whose practice encompasses filmmaking, writing and performance. She joins Department III's Working Group "Out of Place, Out of Time" as an artist fellow (2020–2022). Her current research project focuses on the social, cultural, and ecological implications of managing reproduction. The project will manifest as a series of films that play with conventions of portraiture; set during the current digital revolution in livestock farming where human interpretation of animal sexual behaviors, critical to fertility programming is being replaced by predictive models and "living systems" supported by big data and artificial intelligence. The series of films explore the shifting role that human observation and interpretation serves in the context of animal breeding. Blending reconstructed scenes and documentary material, these works embody changing social dynamics and industry practices for interpreting animal sexuality whilst posing tender questions such as how are affects like desire or pleasure conceptualized in different contexts for different bodies and what role does animality play in the understanding of human reproduction as well as in forming ideas about and constructing gender and sexuality.
As part of this research Beech is working with Tamar Novick on a collaborative writing project included in "Bovine Regimes: Body Work, Intimacy, and Knowledge." The outcome of this collaboration will go on to form the script for a performative lecture at SALT Beyoğlu, Istanbul and later inform aspect of Beech’s screenplay. This project explores the historical study of "freemartinism"; commonly referred to as a gender developmental disorder that produces intersex calves born co-twin to a male. Focusing on the entanglement of freemartinism with the historical study of human endocrinology, they investigate what incentives great efforts to transform the freemartins genetic infertility into a knowledge producing biotechnology. Based on analysis of industrial farming manuals, scientific publications, discourse analysis of farmers blogs, and "analogue" and "digital heat" detection systems, this collaborative project explores intimate bodily arrangements and contends gender norms in contexts where standards of work, and waste-use and natural-artificial boundaries are repeatedly blurred and reestablished.
Forthcoming and recent presentations of Beech's film and performance work include "The Madre, museo d'arte contemporanea Donnaregina Madre," Naples, "SALT Beyoğlu," Istanbul in collaboration with Cooking Sections and Kunstverein GartenHaus Vienna (all 2021); Biennial Matter of Art Czech Republic (2020); Extra City Kunstal, Antwerp (2019); Lafayette Anticipation, Paris; Tramway, Glasgow; De La Warr Pavilion (2018); Tate Britain, London (with Edward Thomasson 2017), and the Liverpool Biennial (2016).
-
Karolina Sobecka (2021–23)
Karolina Sobecka is an artist and researcher whose work is centered on the relationship between environmental concerns and science and technology development. Her projects explored the histories of ecology and their legacies in the contemporary formulations of carbon governance. One of the questions driving Karolina’s research was how artistic methods could be used outside of the art context towards socially just ends such as the repair of the environmental degradation of the planet. Through her projects, Karolina participated in and instigated interdisciplinary collaborations, often in the settings of science and policy. Karolina’s artwork has been shown internationally, and has received numerous awards, including from Creative Capital, New York Foundation for the Arts, Princess Grace Foundation, Eyebeam, Rhizome, and Vida Art and Artificial Life Awards.
-
Daniela K. Rosner (2019–20)
Daniela K. Rosner war artist-in-residence in Abteilung III und Gastwissenschaftlerin an der Humboldt-Universität, sie ist außerordentliche Professorin für Human Centered Design and Engineering an der University of Washington. Des Weiteren ist sie Co-Leiterin des TAT Lab. Während ihrer Zeit am MPIWG hat sie im Rahmen des Forschungsthemas Histories of Planning am Projekt "Critical Fabulations: Reworking the Methods and Margins of Design" gearbeitet.
-
Vivian Xu (2019)
Die in Peking geborene Vivian Xu lebt und arbeitet als Medienkünstlerin und Forscherin in Shanghai. Im Jahr 2013 erhielt sie ihren MFA in Design und Technologie von der Parsons School of Design. Ihre Arbeit untersucht die Grenzen zwischen Biomedia und elektronischen Medien, indem sie neue Formen von Maschinenlogik, Lebens- und sensorischen Systemen konzipiert, die häufig die Form von Objekten, Installationen und/oder tragbaren Objekten haben. Sie lehrte und forschte an verschiedenen Institutionen in China, den USA, Deutschland und Australien, darunter am National Art Museum of China, an der Central Academy of Fine Arts, an der China Academy of Art, am Chronus Art Center und am Rockbund Museum, mit dem Shanghai Symphony Orchestra, an der New York Hall of Science, mit der Gallery Ho, dem Art Laboratory Berlin und dem SymbioticA an der University of Western Australia.
Xu ist Mitbegründerin von Dogma Lab, einem transdisziplinären Designlabor in Shanghai, das sich experimenteller Forschung an der Schnittstelle von Design, Technologie, Kunst und Wissenschaft widmet. Sie unterrichtete an zahlreichen Universitäten und in verschiedenen Programmen, darunter an der ShanghaiTech University, der Chinese University of Hong Kong, Shenzhen und im Roy Ascott Technoetic Arts Program. Ihre Arbeiten wurden in verschiedenen Medien veröffentlicht und diskutiert, unter anderem in einer Dokumentarserie von VICE China, Elle US und dem China Global TV English Channel. In Abteilung III gestaltete Vivian in enger Zusammenarbeit mit Lisa Onaga und dem Art Laboratory, Berlin ein Künstlerbuch über ihre Biomaschine-Kunstserie „The Silkworm Project“. Das Werk wurde in einer Ausstellung der Reihe „The Silkworm Project“ im Art Laboratory Berlin gezeigt.
-
GeisslerSann (2019)
Beate Geisslers und Oliver Sanns Arbeit konzentriert sich auf innere Allianzen von Wissen und Macht, ihre tiefen Verbindungen zur westlichen Kultur und die Eskalation und Transformation des Menschen durch Technologie. In Abteilung I haben die Kunstschaffenden an ihrem jüngsten Projekt „Hopium Economy“ gearbeitet. Ziel des Projekts ist es, einen größeren Kontext für die derzeit anhaltende Opioidkrise im Mittleren Westen der USA aufzuzeigen, die ihren Ursprung nicht nur in Vernachlässigung und Abhängigkeit hat, sondern auch um herauszuarbeiten, wie dieser Kreislauf von Abhängigkeit, Depression und Verzweiflung aus einem Zusammenhang von Faktoren resultiert, die sich auf die öffentlichen Gesundheitssysteme, ländliche und städtische Gebiete, die Pharmaindustrie, rassische Spannungen, das kolonialisierte Monopol und die Deindustrialisierung auswirken.
Geisslers und Sanns Arbeiten wurden national und international in Museen, Galerien und alternativen Kunsträumen ausgestellt, darunter: die Renaissance Society an der University of Chicago; das Museum of Contemporary Photography, Chicago; das Fotomuseum Antwerpen; die NGBK (neue Gesellschaft für bildende Kunst) in Berlin; das National Taiwan Museum of Fine Arts; das Fotomuseum Winthertur in der Schweiz; das Museum Ludwig in Köln; MAST Foundation in Bologna, Italien; und der Deutsche Pavillon auf der Photography Biennial Dubai, VAE. Sie erhielten zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen, darunter den Videonale Preis des Kunstmuseums Bonn; der Hermann-Claasen-Preis (Köln); ein Produktionsstipendium der Graham Foundation, Chicago; und eine Förderung von Humanities without Walls.
Beate Geissler ist derzeit außerordentliche Professorin für Kunst an der University of Illinois at Chicago und Oliver Sann ist außerordentlicher Professor für Fotografie an der School of Art Institute in Chicago.
-
Tal Halpern (2018)
Tal Halpern, Illustrator, Animator und Multimedia-Entwickler, war artist-in-residence in Abteilung II. Seine visuellen und literarischen Arbeiten wurden an zahlreichen Orten sowohl online als auch offline gezeigt, darunter das Sundance Film Festival, das Iowa Review Web, das Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (ZKM) und Turbulence.org, New Radio and Performing Arts, The Center for Book Arts, Eclectica Magazine und Cortland Review. Am Institut arbeitete er am Projekt „Smartness“, einem in Zusammenarbeit mit Orit Halpern verfassten Comic. Es erzählt die Geschichte einer eklektischen Gruppe von Träumern, die unsere Schaltkreise neu konfiguriert, unser Gehirn neu vorgestellt und unsere Maschinen neu verkabelt haben, um neue Formen der Intelligenz zu erschaffen.
-
Raviv Ganchrow (2016)
Raviv Ganchrow war 2016 Gast in der Forschungsgruppe „Epistemes of Modern Acoustics“. Raviv schloss sein Architekturstudium an der Cooper Union, New York im Jahr 2000 ab, und erhielt 2004 einen zweiten Abschluss vom Institut für Sonologie am Königlichen Konservatorium in Den Haag. Sein MPIWG-Projekt „Padded Sounds: The Latent Aurality of Anechoic Chambers“ beschäftigt sich mit verborgenen Klängen von schalltoten Räumen.
-
Ana María Gómez López (2016)
Ana María Gómez López war 2016 Artist-in-Residence in Abteilung II. Ihre Forschung am MPIWG konzentrierte sich auf visuelle Darstellungen der Taphonomie - das Studium der Prozesse, die einen biologischen Organismus nach dem Tod beeinflussen. Ihre Ausstellung „Die Passage der Natur" umfasst Fotografien und Drucksachen von Paläontologen, Biologen und Geologen, vor allem aus Deutschland und der ehemaligen Sowjetunion, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Taphonomie als Studiengebiet formalisierten.
Bild: Marcus Lieberenz
Links
Abteilung II -
Montserrat de Pablo (2015)
Die Ausstellung „On the Camera Obscura, The obsession with capturing image“ (2015–2016) basiert auf Montserrat de Pablos Forschung zur camera obscura und ging aus ihren Aufenthalten als Artist-in-Residence in Abteilung I und als Gastwissenschaftlerin am MPIWG in den Jahren 2013, 2014, 2015, und 2016 hervor.
Ihre Doktorarbeit „The history of the camera obscura, as prehistory of photography“ (2014) ist eine Zusammenfassung die Entwicklung der camera obscura in der westlichen Welt. Um eine globale Übersicht zu schaffen, entwarf sie eine Zeitschiene. Da ihre Arbeit auch auf der Auswahl und Kompilation von dokumentarischen Quellen basiert, entwickelte sie darüber hinaus eine Datenbank mit Illustrationen, die sich auf die camera obscura beziehen.
Um die Möglichkeiten und den Gebrauch der camera obscura zu erforschen und zu verstehen, arbeitete sie mit der „historischen Kamera“ des MPIWG.
Die Idee von Montserrat de Pablos Ausstellung ist es, den gesamten Arbeitsprozess darzulegen. Einerseits wird der dokumentarische Teil, bestehend aus der Zeitschiene, die sich durch die camera obscura verwandten Illustrationen als visuelle Kartographie darstellt, gezeigt. Sie stellt die Beziehungen zwischen Meilensteinen und kurzen erklärenden Zusammenfassungen ihrer Geschichte her. In diesem Zusammenhang zeigt die Bibliothek des MPIWG eine Reihe von Rara-Büchern, die sich mit der camera obscura beschäftigen.
Andererseits präsentiert Montserrat de Pablo Photographien und Zeichnungen, die sie mit der camera obscura des MPIWG gemacht hat. Dabei entstanden Innen- und Außenansichten, ein Reihe von Variationen zu einem Thema, ebenso wie Portraitaufnahmen der MPIWG Mitglieder als „Gruppenportrait“.
Eine ähnliche Ausstellung wurde unter dem Titel „Montserrat de Pablo, Cámara Oscura, Work in Progress“ bereits in Cuenca (January, 2015) und Ciudad Real (May, 2015) an der Universität von Castilla-La Mancha in Spanien gezeigt. Die MPIWG-Ausstellung wurde im Herbst 2016 an der Spanischen Botschaft Berlin gezeigt.
-
Christa Donner (2015)
Die in Chicago lebende Künstlerin Christa Donner war im Herbst 2015 zu Gast in der Abteilung II des MPIWG. In ihrem Projekt „the ReDistribution of Curiosity“, entwirft sie, inspiriert von Gesprächen mit Wissenschaftler/innen am MPIWG, eine Sammlung kleiner Zeichnungen. Die entstandenen Werke wurden nach ihrem eigenen Kategorisierungssystem neu geordnet, mit dem Ziel Staunen und Neugier am Konzept zeitgenössischer Archive erneut zu wecken.
-
Zoë Svendsen (2014)
Zoë Svendsen war 2014 zu Gast bei Abteilung III des MPIWG. Sie verfolgt eine praxisorientierte Forschung als Lecturer in Drama und Performance an der English Faculty der University of Cambridge. Ihr Projekt befasst sich mit Fragen von Dramaturgie und Aufmerksamkeit, mit einem besonderen Fokus auf der Idee von „Probe“ als einem konzeptuellem Rahmen von imaginativem Engagement seitens der Publika, wenn sie eine Aufführung erlebt haben. Svendsens aktuelles Projekt, „World Factory“, in Zusammenarbeit mit dem Künstler Simon Daw und anderen, untersucht Konsumentenkapitalismus durch die Linse von Geschichte und Politik der globalen Textilindustrie, insbesondere mit Bezug zu China.
-
Katrin von Lehmann (2012/2013)
Die Berliner Künstlerin war zu Gast in der Max-Planck-Forschungsgruppe „Twentieth-century Histories of Knowledge About Human Variation“. Katrin von Lehmann hat während ihres Aufenthalts an dem Ausstellungsprojekt „Looking at Diversity“ gearbeitet, mit dem Ziel, den Prozess der Sichtbarmachung von Diversität in der Wissenschaft zu reflektieren. Die Ausstellung fand im Sommer 2013 am MPIWG statt. Sie führte außerdem zu ihrer Virtuellen Ausstellung.
-
Rohini Devasher (2012)
Die indische Künstlerin Rohini Devasher war 2012 Gast der Abteilung II des MPIWG. Sie hat während ihres Aufenthalts die Schnittstellen zwischen Kunstpraxis und Wissenschaft, genauer gesagt zwischen Zeichnung und Astronomie durch die Linse der Metapher erkundet und an dem Wandgemälde „Parts Unknown“ gearbeitet, das nun im MPIWG zu sehen ist.