Am Institut werden – häufig in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen – Forschungswebseiten („Mikrosites“) entwickelt, die unter anderem als Informationsportale und Datenbanken dienen. Die Forschungswebseiten präsentieren die Forschungsergebnisse des MPIWG in digitaler Form. Online-Publishing ist ein integraler Bestandteil der Forschung in allen Abteilungen und Forschungsgruppen. Forschungswebseiten geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, zusätzliches Material, das für ihre Studien von Bedeutung ist, zugänglich zu machen, etwa Primärquellen und Forschungsdaten. Außerdem experimentieren sie mit verschiedenen Arten der Präsentation ihrer Forschungsarbeit, die über die Möglichkeiten der gedruckten Veröffentlichung hinausgehen.
Kontakt Research IT
+49 30 22667 121
Forschungswebseiten / Microsites
-
"The Mask—Arrayed"
Zur WebseiteIn „The Mask - Arrayed“ untersuchen Wissenschafts-, Technik-, Medizin-, und Umwelthistorikerinnen und -historiker in kurzen Aufsätzen aus aller Welt die Komplexität eines scheinbar einfachen Objekts: der Maske. Dabei enthüllen sie sowohl in materieller als auch in immaterieller Hinsicht ihre vielen Schichten und unterschiedlichen Verwendungen.
-
Albert Einstein - Ingenieur des Universums
Zur WebseiteEine interaktive Ausstellung über Albert Einsteins Leben, die Geschichte der Relativitätstheorie und der Quantenphysik sowie die Entwicklung der Kernphysik im 20. Jahrhundert.
-
Anthropocene Curriculum
Zur WebseiteIn Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und renommierten, internationalen Partnerorganisationen hat das Haus der Kulturen der Welt das Anthropocene Curriculum entwickelt, welches auf experimentelle und beispielhafte Weise Wege zu einer neuen interdisziplinären Kultur von Wissen und Lehre erforscht. Was sollte ein Korpus von "erdgebundenem Wissen" enthalten, welche Formen der Weitergabe sind angebracht?
-
Archimedes
Zur WebseiteQuellen und Arbeitswerkzeuge für die Geschichte der Mechanik.
-
Colour Context
Zur WebseiteEine Datenbank über Praktiken mit und Wissen zu Farben.
-
Commoning Biomedicine: Networking Decentralized Collections of Oral Histories
Zur Webseite- Max Planck Research Group (Biomedical Sciences)
- Commoning Biomedicine: Networking Decentralized Collections of Oral Histories
This digital humanities project (2022–26) aims to bring together numerous oral history repositories that can already be found online in a manner that makes them more visible and accessible to historians of biomedicine. These repositories are diverse and range from large institutional archives to small and thematically focused collections. In order to make these rich sources useful to historians, “Commoning Biomedicine” is developing an online platform to enable scholars to search within and across repositories. This platform will support mixed-methods approaches that combine digital humanities expertise with qualitative historical research to ask new questions with oral historical sources.
-
CorDeep
Zur WebseiteEine open-access Webanwendung, die auf maschinellem Lernen basiert, und der Erkennung und Extraktion visueller Elemente in historischen Quellen und der Klassifizierung von Seiten dient.
-
Cuneiform Digital Library Initiative (CDLI)
Zur WebseiteAssyrologen, Kuratoren und Wissenschaftshistoriker arbeiten an dieser digitalen Keilschriftdatenbank gemeinsam. Ihr Ziel ist es, Keilschriften online zugänglich zu machen und Software für Forschungszwecke zu entwickeln (in Englisch).
-
De Sphaera CorpusTracer Datenbank
Zur Webseite- Abt. I
- Modeling Data and Analyzing Diffusion Using Early Modern Cosmological Treatises
- The Sphere: Knowledge System Evolution and the Shared Scientific Identity in Europe
Das Projekt untersucht die Verbreitung von Wissen im Zusammenhang mit der Editionsgeschichte eines Traktats: De Sphaera von Johannes de Sacrobosco. Über die Sphaera CorpusTracer Datenbank können WissenschaftlerInnen auf die bibliographischen Daten von 320 Büchern, die den Text von Sacrobosco beinhalten oder referenzieren, zugreifen. Die Datenbank deckt den Zeitraum von 1472 bis 1650 ab.
-
Digital Atlas of Innovations
Zur WebseiteDer "Digital Atlas of Innovations", in Kooperation mit dem Exzellenzcluster Topoi und dem Deutschen Archäologischen Institut, stellt viele große und kleine technische und soziale Innovationen aus der Frühzeit der Menschheitsgeschichte auf dynamischen Karten vor. Wo wurden die ältesten Nachweise für Rad und Wagen gefunden? Wie entstanden solche (und andere) Technologien und verbreiten sich über Eurasien in den folgenden tausend Jahren?
-
Drawing with Optical Instruments
Zur WebseiteDrawing with Optical Instruments ist eine Datenbank mit Texten und Darstellungen seit dem 15. Jahrhundert über die Benutzung optischer Instrumente für die Dartellung in Kunst und Wissenschaft (in Englisch).
-
ECHO – Cultural Heritage Online
Zur WebseiteECHO verknüpft Quellen, Forschung und Forschungseinrichtungen und nutzt das Internet als gemeinsames Forschungswerkzeug (in Englisch).
-
Edition Open Access
Zur WebseiteDiese Website gibt Open Access zu den Veröffentlichungen der Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge. Sie folgt den Prinzipien der Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen, die von der Max-Planck-Gesellschaft 2003 initiiert wurde. Das Ziel ist es, unter Beachtung von peer-review Standards Forschungsergebnisse schnell und zu niedrigen Kosten verfügbar zu machen. Die hier präsentieren Bände richten sich an Wissenschaftler und Studierende verschiedener Disziplinen und sind verfügbar online, as print-on-demand-Büchern und Open-Access-Veröffentlichungen.
-
Edition Open Sources
Zur WebseiteEdition Open Sources (EOS) ist Vorreiterin für ein neues Paradigma für Veröffentlichungen, das Open-Access-Prinzipien und einem qualitativen Peer-Review-Prozess verpflichtet ist. Durch diese kollaborative wissenschaftliche Arbeit werden Editionen von Primärquellen der Wissenschaftsgeschichte in Online-, Digital- und Printformaten publiziert und können Postdoc-Stipendien in den Digital Humanities angeboten werden.
-
Einstein in "Annalen der Physik"
Zur WebseiteDieses Projekt stellt Albert Einsteins Schriften in "Annalen der Physik" als Volltexte digital zur Verfügung.
-
EMROC: Early Modern Recipes Online Collective
Zur WebseiteDas Early Modern Recipes Online Collective (EMROC) ist seit 2012 eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern und Enthusiasten, die den freien Zugang zu historischen Online-Archiven und Informationen fördern will.
-
Galileo Galilei's Notes on Motion
Zur WebseiteElektronische Fassung von Galileos Arbeitsnotizen zur Entstehung seiner neuen Bewegungstheorie (in Englisch).
-
Geschichte der Quantenphysik
Zur WebseiteZiel des Projekts ist es, ein tieferes Verständnis der Entstehung und Entwicklung der Quantenphysik zu erreichen.
-
History of Scientific Objects
Zur WebseiteDieses Forschungsnetzwerk (2005-2010) hat auf einen essentiellen Teil der materiellen Kultur moderner Wissenschaft aufmerksam gemacht, der erst kürzlich ein Feld wissenschaftlicher Forschung wurde: wissenschaftliche Objekte (in Englisch). Die Website wird nicht mehr aktualisiert.
-
Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus
Zur WebseiteDas auf fünf Jahre (1999-2004) angelegte Forschungsprogramm der MPG-Präsidentenkommission hatte zur Aufgabe, den Beitrag der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und ihrer Wissenschaftler zum Nationalsozialismus zu untersuchen. Diese Website wird nicht mehr aktualisiert (in Englisch).
-
Islamic Scientific Manuscripts Initiative (ISMI)
Zur WebseiteDie Islamic Scientific Manuscripts Initiative (ISMI) ist eine Online-Datenbank, die die Erforschung der Geschichte der mathemathischen Wissenschaften in der islamischen Welt insbesondere bis 1350 n. Chr. vereinfachen soll. Diese digitale Quelle ist das Ergebnis von über zwei Jahrzehnten gemeinsamer Arbeit vieler Institutionen und Einzelpersonen auf der ganzen Welt.
-
Kants naturtheoretische Begriffe (KNB)
Zur WebseiteDie Datenbank erfasst systematisch die naturtheoretischen Begriffe von Immanuel Kant und stellt sie in den Kontext der Naturwissenschaften des 18. Jahrhunderts.
-
kn/own/able Project
Zur WebseiteA novel communications project that seeks to challenge how we view knowledge and its ownership.
“Knowing” and “owning” seem like two separate things in our modern globalized world: “Knowing” is often seen as scientific knowledge expressed; “owning” through law, such as intellectual property. In the kn/own/able project, we contend that this division is artificial and exacerbates social inequalities. This issue spans academic and wider social spheres, with impacts across (de)colonialism, heritage, law, environmental change, science development and more. The project’s goal is to demonstrate how “knowing” and “owning” are indivisible, or kn/own/able. From here, we seek to spark further discussion, empower researchers with new interdisciplinary methods, and instigate social change around the unity of knowledge and ownership. -
Wissen im Entwurf
Zur WebseiteDas Projekt (2005-2011) hat die Bedeutung des Schreiben und Zeichnens in komplexen und abstrakten Kulturen der modernen Wissenschaft untersucht. Die Website wird nicht weiter aktualisiert.
-
Local Gazetteers Research Tools (LoGaRT)
Zur Webseite- Abt. III
- Digital Humanities
- LoGaRT: Local Gazetteers Research Tools
- Rare Local Gazetteers Collection
„Local Gazetteers Research Tools“ (LoGaRT) wurde als Teil der Local Gazetteers Working Group in Abteilung III entwickelt und ist eine Software zum Suchen, Analysieren und Sammeln von Daten digitalisierter chinesischer Regionalbeschreibungen (difangzhi, 地 方志) - wichtige Primärquellen für das Studium von Regionalgeschichte in China.
-
Machine Drawings 1200-1650
Zur WebseiteMit 1800 Maschinenzeichnungen ergänzt diese Datenbank die vom Archimedes-Projekt zugänglich gemachten Quellen zur Geschichte der Mechanik (in Englisch).
-
Mesopotamian Year Names
Zur WebseiteNeo-sumerische und alt-babylonische Datumsangaben aufbereitet von Marcel Sigrist und Peter Damerow (in Englisch).
-
Microscopic Slides
Zur WebseiteDiese Website informiert über mikroskopischen Diapositive als Teil des MP Forschungsnetzwerk "History of Scientific Objects"(2005-2010). Die Website wird nicht weiter gepflegt.
-
Musawwarat Graffiti Archive
Zur WebseiteDiese digitale Forschungsbibliothek enthält die Zeichnungen der Ausgrabungsstätte in Musawwarat/Sudan (in Englisch).
-
Perseus - Digitale Bibliothek (Tufts University)
Zur WebseitePerseus ist eine digitale Bibliothek mit Quellen für die Wissenschaftsgeschichte (in Englisch).
-
PLATIN
Zur WebseitePLATIN (Place and Time Navigator) ist ein HTML5-basiertes Tool für die Präsentation und Analyse von räumlichen und zeitlichen Daten mit einem Fokus auf historische Daten.
-
Pratolino – The History of Science in a Garden
Zur WebseiteQuellen und Karten zur Wissenschaftsgeschichte des toskanischen Pratolino-Garten des 16. Jahrhunderts (in Englisch).
-
Rare Local Gazetteers at Harvard-Yenching Library: Open-Access-Sammlung
Zur WebseiteLokale Gazetten sind ein etabliertes Genre und eine wertvolle Quelle für Studien zur chinesischen Geschichte. Seit 2013 forscht die Local Gazetteers Working Group am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) zu chinesischen lokalen Gazetteers, indem sie Druckerzeugnisse in eine Datenbank für neue Formen digitaler historischer Analyse umwandelt.
Um der wissenschaftlichen Community neue Angebote zu machen, ist das MPIWG nun eine Partnerschaft mit der Harvard-Yenching Library eingegangen, wodurch die erste vielfältig benutzbare, wissenschaftliche Open-Access-Datenbank der seltenen chinesischen lokalen Gazetten entstanden ist.
Die Volltexte wurden von Hand und nicht durch OCR erstellt, um höchste Genauigkeit zu gewährleisten (> 99 Prozent). Titel für die Produktion wurden auf der Grundlage von Seltenheit und geografischer Reichweite gegenüber denjenigen ausgewählt, die bereits in kommerziellen Datenbanken digitalisiert wurden. Zusammen mit gescannten Seiten, die bereits von der Harvard-Yenching Library zur Verfügung gestellt wurden, steht den Wissenschaftlern jetzt ein kompletter, qualitativ hochwertiger, digitalisierter Korpus chinesischer lokaler Gazetten zur Verfügung, ohne dabei Abonnements- oder Lizenzgebühren zu zahlen.
Die Erstellung von Volltexten in dieser Datenbank wurde durch die großzügige finanzielle Unterstützung durch den Präsidentenfonds der Max-Planck-Gesellschaft und die Chiang Ching-kuo Foundation for International Scholarly Exchange’s Database Grant ermöglicht. Die Nutzung der Datenbank unterliegt der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz. -
Research Infrastructure for the Study of Eurasia (RISE)
Zur WebseiteDas RISE-Projekt (Research Infrastructure for the Study of Eurasia) wurde vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) gestartet. Es wird seit 2017 als neuer Ansatz für die Verbreitung von Ressourcen und die wichtiger werdende Praxis der Datenanalyse in den Geisteswissenschaften entwickelt. Die verschiedenen technischen Komponenten von RISE ermöglichen die sichere Verbindung zwischen Recherchetools und zahlreichen Textsammlungen von Drittanbietern (alle lizenziert und frei zugänglich) über eine Standard-API (SHINE).
-
Scholarly Voyages (Humboldt-Projekt)
Zur WebseiteDas Humboldt-Projekt macht Quellen über wissenschaftliche Reisen zu den kanarischen Inseln im 18. und 19. Jahrhundert zugänglich in (Englisch und Spanisch).
-
Sound & Science: Digital Histories
Zur WebseiteDie Forschungsgruppe „Epistemes of Modern Acoustics“ („Episteme der modernen Akustik“) am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) geht mit ihrer Datenbank „Sound & Science. Digital Histories“ („Schall & Wissenschaft. Digitale Geschichte“) online. Die Datenbank bietet einen einzigartigen Zugang zu Quellen der Akustikgeschichte, unter anderem ein Multimediaarchiv mit Primärquellenmaterial, eine Dokumentation erhaltener Technik und historische Reenactments akustischer Experimente.
-
The Recipes Project
Zur Webseite- Reading & Writing Nature in Early Modern Europe
- The Recipes Project: Food, Magic, Art, Science, and Medicine
Alte Rezepte können viel über die Vergangenheit aussagen, wie z. Bsp. Medizin hergestellt wurde, wann bestimmte Nahrungsmittel populär wurden oder warum bestimmte Zutaten magisch sein konnten. Dieses Websiteprojekt ist von einer internationalen Gruppe von Wissenschaftlern entwickelt worden, die ein Interesse an der Geschichte der Rezepte haben, von magischen Reizen bis hin zu tierischen Heilprodukten. Entdecken Sie mit uns die merkwürdige und wunderbare Welt der Rezepte!
-
The Sphere
Zur WebseiteThe Sphere zielt darauf ab, die Mechanismen der Homogenisierung und Diversifizierung des wissenschaftlichen Wissens vom späten Mittelalter bis zum Ende der frühen Neuzeit zu verstehen.
-
The Virtual Laboratory: Tools for Research on the History of Experimentalization
Zur Webseite- Dept. Rheinberger
- The Virtual Laboratory: Essays and Resources on the Experimentalization of Life, 1830–1930
Das virtuelle Labor ist eine Internetplattform, die Quellen der Lebenswissenschaften und ihrer materiellen Kultur zugänglich macht.
-
The Years of the Cupola 1417-1436
Zur WebseiteDigitales Archiv der Verwaltung der Kathedrale von Florenz (in Englisch und Italienisch).
-
Datenbank Internationale Netzwerke von Akademikerinnen (UWIND)
Zur WebseiteDiese biographische Datenbank enthält Informationen zu Akademikerinnen, die in der International Federation of University Women (IFUW) Mitglied oder mit ihr eng verbunden waren.
-
Virtuelle Ausstellung "Leonardos intellektueller Kosmos"
Zur Webseite- Abt. I
- Leonardos intellektueller Kosmos in der Staatsbibliothek zu Berlin, 11. Mai bis 17. Juli 2021
Eine interaktive Ausstellung zu Leonardo da Vincis verlorener Büchersammlung und ihrer Nachbildung, die den intellektuellen Kosmos des Künstler-Wissenschaftlers eröffnet.
-
Wandering Seminar on Scientific Objects
Zur WebseiteAls Teil des MP Forschungsnetzwerks "History of Scientific Objects" reisten 2008 15 Forscher reisten 2008 durch mehrere europäische Institutionen, um eine neue Epistemologie von Gegenständen zu erkunden (in Englisch). Die Website wird nicht weiter gepflegt.