Search

& Keywords

846 Search Results

From the Renaissance of Einstein's General Theory of Relativity to the Confirmation of the Black Hole Paradigm

FS72_General Relativity_Cover No 72 The five years since the centennial of Einstein’s General Theory of Relativity in 2015 have been among the theory’s most successful, with the first direct detection of gravitational waves, the first image of a black hole, and seven Nobel Prizes awarded in general relativity. The most recent of those was awarded to Roger Penrose, for the theoretical proof that black holes must in fact exist, jointly with Reinhard Genzel (co-director of the MPI for Extraterrestrial Physics) and Andrea Ghez for providing the observational evidence that there is a supermassive black hole at the center of our Galaxy.
  • Alexander Blum
  • Luisa Bonolis
  • Roberto Lalli
  • Juan-Andres Leon Gomez
  • Jürgen Renn
  • More

    Von der Renaissance der allgemeinen Relativitätstheorie Albert Einsteins zur Bestätigung des Paradigmas vom Schwarzen Loch

    FS72_General Relativity_Cover No 72 Mit dem ersten direkten Nachweis von Gravitationswellen, dem ersten Bild von einem Schwarzen Loch und sieben Nobelpreisen gehören die fünf Jahre seit dem hundertjährigen Jubiläum von Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie im Jahr 2015 zu den erfolgreichsten Jahren dieser Theorie. Der letzte dieser Nobelpreise wurde u.a. dem Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik Reinhard Genzel für den theoretischen Beweis verliehen, dass schwarze Löcher tatsächlich existieren müssen sowie für den empirischen Nachweis, dass es im Zentrum unserer Galaxie ein supermassereiches Schwarzes Loch gibt.
  • Alexander Blum
  • Luisa Bonolis
  • Roberto Lalli
  • Juan-Andres Leon Gomez
  • Jürgen Renn
  • More

    A Vital Force? Exploring Agricultural Uses of Alchemy in Early Modern Europe, ca. 1550-1730

    Maier Atalanta Fugiens, 1618. No 79 According to the authors of early modern agrarian manuals, agriculture was in crisis. Soils had become depleted, crops grew smaller and fewer in number, and the growing seasons were shorter and cooler. Food production could no longer keep pace with population growth and consumption. Precisely how to solve this crisis was up for vigorous and sometimes acrimonious debate. At the heart of this was the acknowledgement that, while agriculture was the most common form of labor in the early modern world, and required advanced botanical, chemical, mineralogical, and meteorological knowledge, almost no one studying these sciences at an elite level had engaged in any sustained, experimental attempt to understand it.
  • Justin Niermeier-Dohoney
  • More

    Ein Lebenselixier? Zur landwirtschaftlichen Nutzung der Alchemie im Europa der Frühen Neuzeit um 1550-1730

    Maier Atalanta Fugiens, 1618. No 79 Den frühneuzeitlichen Verfasser*innen von Agrarhandbüchern zufolge befand sich die Landwirtschaft seinerzeit in einer Krise. Die Böden waren ausgelaugt, die Äcker brachten kleinere und weniger Feldfrüchte hervor, die Vegetationsperioden fielen kürzer und kühler aus, und die Nahrungsmittelproduktion wurde dem Bevölkerungswachstum und dem Bedarf nicht länger gerecht. Doch wie sich der Krise begegnen ließ, war Gegenstand heftiger, teils erbitterter Debatten. Ein entscheidender Faktor war dabei, dass in der Frühen Neuzeit zwar die meisten Menschen in der Landwirtschaft tätig waren und die Arbeit profunde botanische, chemische, mineralogische und meteorologische Kenntnisse erforderte, dass sich aber so gut wie keiner der führenden Expert*innen auf diesen Gebieten nachhaltig und experimentell mit landwirtschaftlichen Fragen beschäftigte.
  • Justin Niermeier-Dohoney
  • More